AKTUELLES
Positivier PCR-Test
Wir haben aktuell (03.11.2021) einen bestätigten, positiven PCR-Test in der Klasse 3c. Die Eltern, die ihre Kinder heute deshalb (auf freiwilliger Basis) abgeholt haben, müssen daher bitte auch einen PCR-Test machen lassen.
Laufzettel
Liebe Eltern, nach den Herbstferien muss wieder täglich getestet werden. Hier können Sie sich den entsprechenden Laufzettel herunter laden: Laufzettel.
Informationen zur Anwendung von Spucktests
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
auf Grund logistischer Erfordernisse an den Schulen werden künftig und bis auf Weiteres nicht mehr die bislang verwendeten Nasenabstrichtests, sondern sog. Spucktests zum Einsatz kommen. Diese werden voraussichtlich ab der 37. KW in den Schulen eintreffen.
Es besteht keine Auswahlmöglichkeit zwischen den verschiedenen Testformen. Noch vorhandene Nasenabstrichtests sollen natürlich weiterhin verbraucht werden.
Damit Sie sich vorab mit dem Testprozedere vertraut machen können, finden Sie unter folgendem Link eine Gebrauchsanweisung und weitere Unterlagen für das Fabrikat:
Sollte sich der Link nicht öffnen lassen, so können Sie sich auf den Internetseiten des Herstellers (HYGISUN Test) über den Test informieren. Dort finden Sie unter folgendem Link auch ein Demonstrationsvideo:
Zahnprophylaxe
Im Folgenden finden Sie ein Schreiben der Region Hannover bezüglich der bevorstehenden Zahnprophylaxe vom 28.09.2021 bis 01.10.2021:
Schulstart ins Schuljahr 2021/2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Gäste,
das neue Schuljahr hat begonnen. In diesem Jahr wird sich Vieles an unserer Schule ändern: Wir haben eine neue Schulleiterin, Frau Hollemann, eine Schulsozialarbeiterin, Frau Wopienik, viele weitere neue Kolleginnen und es wird die lang ersehnte Mensa gebaut.
Weitere Infos und Details zum neuen Schuljahr können Sie im ersten Elternbrief von Frau Hollemann nachlesen: Elternbrief
Frau Hollemann stellt sich vor: Steckbrief
Frau Wopienik stellt sich vor: Steckbrief
Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten von Herrn Tonne: Elternbrief
Corona-Schnelltest-Laufzettel: Laufzettel
Infos zur Befreiung des Präsenzunterrichts: Infos
Antrag zur Befreiung des Präsenzunterrichts: Antrag
Infos zum Ganztag von Frau Janzow: Infos
Infos vom Niedersächsischen Kultusministerium zum Schulstart im neuen Schuljahr: Infos
Hier können Sie die neun Dateien auf einmal herunterladen: Alle Infos zum Schulstart
Elternabend für die Schulanfänger
Am 19.07.2021 findet um 17:00 Uhr ein Informations- und Kennenlerntreffen in der Aula für jeweils ein Elternteil pro Schulanfänger statt:
Anmeldungen zum Ganztag für das erste Schulhalbjahr 2021/2022
Liebe Eltern,
im Folgenden finden Sie die Informationen und Formulare für die Anmeldungen zum Ganztag für das kommende Schulhalbjahr 2021/2022:
Informationen zum Ganztag und den Nachmittagsangeboten
Informationen und Formulare zu den Nachmittagsangeboten für die 1. Klassen
Informationen und Formulare zu den Nachmittagsangeboten für die 2., 3. und 4. Klassen
Anmeldung zur Betreuungsstunde für die Schulanfänger 2021
Liebe Eltern,
wenn Sie für Ihr Kind im ersten Schuljahr 2021/2022 eine Betreuung bis um 13:00 Uhr wünschen und/oder Ihr Kind zur Ganztagsschule angemeldet werden soll, füllen Sie bitte folgendes Formular aus und schicken Sie es per Post an die Schule:
Szenario Wechsel ab dem 1. Juni 2021
Ausleihe von Lernmitteln für das neue Schuljahr 2021/22
Folgende Lernmittel können für das neue Schuljahr 2021/22 ausgeliehen werden:
Zur Anmeldung der entgeltlichen Ausleihe von Lernmitteln füllen Sie bitte folgendes Formular aus:
Notbetreuung im Juni und Juli
Der Antrag muss spätestens einen Werktag vor dem Betreuungstag im Sekretariat vorliegen. Bitte berücksichtigen Sie dabei die Büroarbeitszeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Legen Sie diese Liste und die Erklärung/en der/des Arbeitgebers als Beleg bei.
Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, bei denen mindestens eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist. Zulässig ist auch die Betreuung in besonderen Härtefällen wie etwa für Kinder, deren Betreuung aufgrund einer Entscheidung des Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls erforderlich ist, sowie bei drohender Kündigung oder erheblichem Verdienstausfall für mindestens eine Erziehungs-berechtigte oder einen Erziehungsberechtigten.
Bestätigungen der Selbsttest
Um mit Ihrer Unterschrift die Durchführung der Selbsttests mit einem negativen Testergebnis zu bestätigen, laden Sie sich bitte das passende Formular herunter:
Gruppeneinteilungen im Szenario B
Der folgenden Datei können Sie entnehmen, an welchen Tagen Ihr Kind bis zu den Sommerferien zur Schule kommen darf:
Schultage der Gruppen A und B bis zu den Sommerferien im Szenario B
Notbetreuung im Mai
Der Antrag muss spätestens einen Werktag vor dem Betreuungstag im Sekretariat vorliegen. Bitte berücksichtigen Sie dabei die Büroarbeitszeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Legen Sie diese Liste und die Erklärung/en der/des Arbeitgebers als Beleg bei.
Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, bei denen mindestens eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist. Zulässig ist auch die Betreuung in besonderen Härtefällen wie etwa für Kinder, deren Betreuung aufgrund einer Entscheidung des Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls erforderlich ist, sowie bei drohender Kündigung oder erheblichem Verdienstausfall für mindestens eine Erziehungs-berechtigte oder einen Erziehungsberechtigten.
Bundesweite „Notbremse“
Klicken Sie auf den folgenden Link um den aktuellen Brief vom 22.04.2021 vom Kultusministerium zu lesen:
Testpflicht
Sehr geehrte Eltern,
wie Sie sicher bereits den Medien entnommen haben, besteht ab Montag, 12.04.2021 zweimal wöchentlich für alle Schülerinnen und Schüler die Pflicht, vor Unterrichtsbeginn zu Hause einen Corona-Schnelltest durchzuführen.
Das negative Testergebnis ist die Voraussetzung dafür, dass Ihre Kinder am Präsensunterricht oder an der Notgruppenbetreuung teilnehmen dürfen.
Sie als Eltern leisten mit Ihrer Unterschrift die Bestätigung, dass der Test mit einem negativen Ergebnis durchgeführt wurde.
Um zu gewährleisten, dass alle Kinder die Testkits erhalten, werden am Montag, 12.04.2021 der Präsensunterricht für die Gruppe A sowie die Notbetreuung ausfallen.
Von 8.00 bis 9.00 Uhr werden wir die Testkits für die Klassen 1 und 2 verteilen, von 9.00 bis 10.00 Uhr erhalten die Jahrgänge 3 und 4 die Testkits.
Zusammen mit den Kits erhalten Sie eine Liste mit den Unterrichtsterminen Ihres Kindes, auf der Sie die Durchführung und das negative Testergebnis bestätigen.
Die Liste soll in der Postmappe möglichst in einer Aktenhülle aufbewahrt werden und wird vor morgens Unterrichtsbeginn von den Lehrkräften kontrolliert.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Briefe und Informationsschreiben des Kultusministers.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind mit einem Selbsttest getestet wird, darf Ihr Kind die Schule nicht besuchen. Sie haben aber die Möglichkeit mit dem folgenden Antrag Ihr Kind vom Präsensunterricht bis auf weiteres befreien zu lassen:
Antrag "Befreiung von der Präsenzpflicht"
Wegweiser Psyche für Kinder und Jugendliche in der Region Hannover
Wo und wie finden Kinder, Jugendliche und deren Eltern Hilfe bei psychischen Belastungen und psychischen Erkrankungen?
Es dauert viele Jahre, bis Kinder erwachsen sind. Und für sich selber sorgen können.
Bis es soweit ist, sorgen meistens die Eltern für die Kinder. Das ist manchmal ganz schön schwierig. Zum Beispiel wenn die Kinder krank sind. Oder Probleme haben.
Zum Beispiel in der Schule. Oder mit anderen Kindern.
Meistens schaffen die Familien das ganz gut. Aber nicht immer. Manche Kinder und Jugendliche haben schwere seelische Erkrankungen. Zum Beispiel:
• Angststörungen
Diese Kinder haben ganz viel Angst. Immer und überall.
• Depressionen
Diese Kinder sind immer sehr traurig. Manchmal wollen diese Kinder gar nicht mehr leben. So schlimm kann die Krankheit sein.
• Zu viel Fernsehen, Computer oder Handy
Das nennt man: Medienkonsum.
Es gibt aber auch noch andere seelische Erkrankungen. Seelische Erkrankungen nennt man auch: psychische Erkrankungen. Fachleute sagen: Die seelischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen werden immer mehr. Und immer schlimmer. Die Erkrankungen muss man so früh wie möglich behandeln. Sonst kann aus der seelischen Erkrankung eine Behinderung werden.
In der Region Hannover gibt es gute Hilfen für Kinder und Jugendliche mit seelischen Erkrankungen. Und gute Ärzte, Krankenhäuser und andere Hilfsangebote.
Dieses Heft soll den Familien in der Region Hannover helfen. Damit sie schnell die richtigen Hilfen finden. Wenn ihr Kind eine seelische Erkrankung hat. Dann werden die jungen Menschen hoffentlich wieder gesund. Und dann wird aus der seelischen Erkrankung hoffentlich keine Behinderung.
Junge Menschen mit seelischen Erkrankungen brauchen Hilfe. Aber: Welche Hilfe brauchen sie? Was ist die richtige Hilfe? Wo findet man die richtige Hilfe? Und wer bezahlt das? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Ratgeber.
Suchen Sie sich Hilfe, wenn ein Kind in Ihrer Familie seelische Probleme hat. Seelische Erkrankungen muss man so früh wie möglich behandeln. Damit später keine Behinderung daraus wird.
Notbetreuung im April
Der Antrag muss einen Werktag vor dem Betreuungstag im Sekretariat vorliegen. Bitte berücksichtigen Sie dabei die Büroarbeitszeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Legen Sie diese Liste und die Erklärung/en der/des Arbeitgebers als Beleg bei.
Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, bei denen mindestens eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist. Zulässig ist auch die Betreuung in besonderen Härtefällen wie etwa für Kinder, deren Betreuung aufgrund einer Entscheidung des Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls erforderlich ist, sowie bei drohender Kündigung oder erheblichem Verdienstausfall für mindestens eine Erziehungs-berechtigte oder einen Erziehungsberechtigten.